Muster
Vorlage

| WORD und PDF |
| 4.43 – (⭐⭐⭐⭐ : 5994) |
| Autor: Swanhild Kranz |
| Bearbeiter: Lienhard Freitag |
| Seitenaufrufe: 2536 |
Einverständniserklärung Fotos Kinder Muster Dsgvo
Ich, [Vorname Nachname des Erziehungsberechtigten], erkläre hiermit mein Einverständnis zur Verwendung von Fotos, auf denen mein Kind, [Vorname Nachname des Kindes], abgebildet ist.
Die Fotos werden ausschließlich für folgende Zwecke verwendet:
– Veröffentlichung in internen/externen Medien des Kindergartens/Schule (z.B. Webseite, Newsletter)
– Teilnahme an Wettbewerben oder Veranstaltungen, bei denen die Fotos präsentiert werden
Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die Fotos für einen Zeitraum von [Anzahl der Jahre oder unbegrenzt] Jahren gespeichert und genutzt werden dürfen.
Ich habe das Recht, diese Einverständniserklärung jederzeit schriftlich zu widerrufen. In diesem Fall werden alle Fotos, auf denen mein Kind abgebildet ist, unverzüglich gelöscht und nicht mehr verwendet.
Ich versichere, dass ich als Erziehungsberechtigter das Recht habe, über die Verwendung der Fotos meines Kindes zu entscheiden.
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wird in Bezug auf die Verwendung und Speicherung der Fotos meines Kindes eingehalten. Ich habe das Recht, Informationen über den Umgang mit den Fotos zu erhalten und Einsicht in die gespeicherten Daten zu nehmen.
Ich bestätige hiermit, dass ich die Einverständniserklärung gelesen habe und mit den Bedingungen einverstanden bin.
Erziehungsberechtigter:
[Unterschrift]Datum: [Datum]
WORD
Formular
Vordruck
1. Welche Daten müssen in der Einverständniserklärung für Fotos von Kindern gemäß DSGVO enthalten sein?
Die Einverständniserklärung sollte die folgenden Daten enthalten: Name und Geburtsdatum des Kindes, Name der Eltern oder Erziehungsberechtigten, den Verwendungszweck der Fotos, eine Beschreibung der Fotos, die Namen der Personen, die die Fotos veröffentlichen dürfen, die Dauer der Einwilligung und eine Erklärung über das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
2. Müssen beide Elternteile die Einverständniserklärung für Fotos von Kindern unterzeichnen?
Ja, in der Regel sollten beide Elternteile die Einverständniserklärung unterzeichnen, um sicherzustellen, dass beide Elternteile mit der Verwendung der Fotos einverstanden sind. Dies dient dem Schutz des Kindes und der Wahrung der elterlichen Rechte.
3. Wie lange ist die Einverständniserklärung für Fotos von Kindern gültig?
Die Gültigkeitsdauer der Einverständniserklärung sollte klar in der Erklärung angegeben werden. In der Regel ist die Einwilligung zeitlich begrenzt und muss regelmäßig erneuert werden, insbesondere wenn sich die Umstände ändern oder der Verwendungszweck der Fotos sich ändert.
4. Kann die Einverständniserklärung für Fotos von Kindern nachträglich widerrufen werden?
Ja, gemäß der DSGVO haben Eltern oder Erziehungsberechtigte das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass der Widerruf schriftlich dokumentiert wird und die Fotos nach dem Widerruf nicht weiter verwendet werden.
5. Müssen auch Kinder unter einem bestimmten Alter in die Einverständniserklärung einwilligen?
Ja, Kinder unter einem bestimmten Alter können in der Regel nicht eigenständig in die Einverständniserklärung einwilligen. Die Einwilligung muss von den Eltern oder Erziehungsberechtigten des Kindes eingeholt werden. Das genaue Alter, ab dem Kinder selbst einwilligen können, variiert je nach nationalen Gesetzen und Richtlinien.
6. Kann der Verwendungszweck der Fotos in der Einverständniserklärung eingeschränkt werden?
Ja, der Verwendungszweck der Fotos kann in der Einverständniserklärung eingeschränkt werden. Es ist wichtig, dass Eltern oder Erziehungsberechtigte klar angeben, für welche Zwecke die Fotos verwendet werden dürfen (z. B. Schule, öffentliche Veranstaltungen, Website der Schule). Jegliche Nutzung, die über die in der Einverständniserklärung festgelegten Grenzen hinausgeht, ist nicht zulässig und bedarf einer erneuten Einwilligung.
7. Darf ich als Elternteil die Fotos meines Kindes auch ohne Einverständniserklärung veröffentlichen?
Nein, als Elternteil dürfen Sie die Fotos Ihres Kindes nicht ohne die Einverständniserklärung anderer Eltern oder Erziehungsberechtigter veröffentlichen, insbesondere nicht in einem öffentlichen Kontext wie in sozialen Medien oder auf Websites. Es ist wichtig, die Privatsphäre und das Recht am eigenen Bild der Kinder zu respektieren und nur mit ausdrücklicher Genehmigung Fotos zu veröffentlichen.
8. Wie sollte die Einverständniserklärung für Fotos von Kindern aufbewahrt werden, um datenschutzkonform zu sein?
Die Einverständniserklärung für Fotos von Kindern sollte sicher aufbewahrt werden, um den Datenschutz zu gewährleisten. Es wird empfohlen, die Erklärungen in einem verschlossenen Aktenschrank oder einem digitalen Archiv mit Zugriffsbeschränkungen zu speichern. Ein Zugriff sollte nur autorisierten Personen möglich sein, um die Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten.
9. Gibt es spezielle Anforderungen an die Formulierung und Gestaltung der Einverständniserklärung für Fotos von Kindern?
Ja, es gibt bestimmte Anforderungen an die Formulierung und Gestaltung der Einverständniserklärung für Fotos von Kindern gemäß der DSGVO. Die Erklärung sollte klar und verständlich sein, alle relevanten Informationen enthalten, den Verwendungszweck der Fotos angeben, die Einwilligung einholen und die Möglichkeit bieten, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Zudem sollte die Einverständniserklärung in einer kindgerechten Sprache verfasst sein und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung beachten.
10. In welchen Fällen ist die Einverständniserklärung für Fotos von Kindern überhaupt erforderlich?
Die Einverständniserklärung für Fotos von Kindern ist grundsätzlich erforderlich, wenn Fotos der Kinder in einem öffentlichen oder halböffentlichen Kontext verwendet werden sollen. Dies betrifft beispielsweise Fotos für die Schule, Kindergarten, Sportvereine, öffentliche Veranstaltungen oder auch für die Veröffentlichung auf Websites oder in sozialen Medien. Um datenschutzkonform zu handeln und die Rechte der Kinder zu schützen, ist es ratsam, immer eine Einverständniserklärung einzuholen, bevor Fotos veröffentlicht oder verwendet werden.
Wie schreibt man eine Einverständniserklärung Fotos Kinder Dsgvo
Schritt 1: Einleitung und Zweck der Einverständniserklärung erklären
Beginnen Sie Ihre Einverständniserklärung mit einer kurzen Einleitung, die den Zweck und den Kontext der Erklärung erklärt. Erklären Sie klar, warum Sie die Einwilligung für die Verwendung von Fotos von Kindern benötigen und wie diese gemäß der DSGVO verwendet werden.
Beispiel:Ich, [Ihr Name], bin Elternteil/Tutor von [Name des Kindes] und erteile hiermit meine ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Fotos meines Kindes für schulische Aktivitäten und Veröffentlichungen.
Tipp von einem Experten: Vermeiden Sie juristische Fachbegriffe und halten Sie die Einleitung leicht verständlich für alle Beteiligten.Schritt 2: Zustimmung zur Verwendung von Fotos festhalten
Stellen Sie klar und deutlich fest, dass der Unterzeichner der Einverständniserklärung der Verwendung von Fotos des Kindes zustimmt. Fügen Sie eine Klausel ein, die besagt, dass die Fotos vertraulich behandelt und nur für den angegebenen Zweck verwendet werden.
Beispiel:Ich erkläre mich damit einverstanden, dass Fotos meines Kindes für schulische Zwecke verwendet werden dürfen und diese nicht an Dritte weitergegeben werden.
Tipp von einem Experten: Klären Sie detailliert, wie die Fotos verwendet werden sollen und welche Datenschutzbestimmungen dabei eingehalten werden.Schritt 3: Dauer der Einwilligung festlegen
Schreiben Sie fest, wie lange die Einverständniserklärung gültig ist und ob der Unterzeichner die Zustimmung jederzeit widerrufen kann. Geben Sie auch an, wie der Widerruf erfolgen kann.
Beispiel:Diese Einverständniserklärung gilt für das laufende Schuljahr und kann jederzeit schriftlich widerrufen werden.
Tipp von einem Experten: Halten Sie die Dauer der Einwilligung klar und bindend fest, um Missverständnisse zu vermeiden.Schritt 4: Unterschrift und Datum nicht vergessen
Stellen Sie sicher, dass die Einverständniserklärung mit einer Unterschrift des Erziehungsberechtigten/Tutors versehen ist, um die Zustimmung rechtsgültig zu machen. Ergänzen Sie das Datum der Unterzeichnung.
Beispiel:Unterschrift: [Ihr Name] Datum: [Datum der Unterzeichnung] Tipp von einem Experten: Überprüfen Sie sorgfältig, ob alle erforderlichen Informationen korrekt ausgefüllt sind, um rechtliche Komplikationen zu vermeiden.